Lageplan Einfamilienhaus Wassenberg

Passivhaus Wassenberg II



Neubau eines repräsentativen Einfamilienwohnhauses im Passivhausstandard, Wassenberg

Repräsentatives Einfamilienhaus für die ‚Kinder-sind-aus-dem-Haus‘-Generation. Dem eigentlichen Haupthaus ist straßenseitig ein abschirmender, eingeschossiger Flachdachbaukörper vorgelagert, der dienende Nutzungen aufnimmt. Dieser hat außer der Hauseingangstür nur noch eine kleine Fensteröffnung im Gästebad. Demgegenüber öffnet sich das Haus zur südwestlich orientierten Gartenseite fast vollständig.

Auf der Gartenseite ist dem dort zweigeschossigen Baukörper über die gesamte Breite eine leichte Stahlkonstruktion vorgestellt, die sowohl als Sonnenschutz wie auch als Balkon dient und zusätzlich Solarkollektoren bzw. die PV-Anlage aufnimmt.

Die äußere Form des Hauses wird von den Materialen geprägt: Auf der Vorderseite der rot-blau-bunte Ziegelstein der Außenwände und die antrazithfarbene Tegalit-Dacheindeckung des sehr charakteristischen, einem Kreissegmentbogen folgenden Pultdaches. Auf der Rückseite dominieren die Glasflächen der Fensteranlagen und die filigranen, eisenglimmergrauen Stahlprofile der vorgestellten Balkonkonstruktion den Eindruck des Hauses.

Das Haus ist als Passivhaus mit einem Heizwärmebedarf von nur 12,8 kWh/m² a konzipiert worden. Die Restheizung für das Passivhaus wird mit Hilfe eines Holz-Pelletofens bereitgestellt. Die Solarkollektoranlage dient der Warmwasserbereitung.

Die für jedes Passivhaus notwendige kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt im Haus dauerhaft für höchste Luftqualität bestes Raumklima bei hohem Energieeinspareffekt. Ergänzend zur Wohnungslüftungsanlage wurde ein Erdwärmetauscher von etwa 45 m Länge eingebaut. Die angesaugte Außenluft wird auf diese Weise über den Erdwärmetauscher vorgewärmt, sodass ein großer Teil der Energie zur Erwärmung der Raumluft gespart werden kann.